1 tägiges Seminar
zum Prüfen elektrischer Ladepunkte (Ladestation und Wallbox) und Ladekabel (ICCB, Mode 3 Ladekabel) In diesem Seminar erhalten Sie Informationen zum Prüfen elektrischer Ladepunkte und Ladekabel in Kombination mit dem entsprechenden Messgerät und Software. Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Anforderungen an Ladestationen
- Personenschutz durch RCD und RCM
- Aufbau von Ladestationen (Ladesäule, Wallbox und Selbstbauset)
- Kommunikation zwischen Ladeeinrichtung, Ladekabel und Fahrzeug
- Ladearten / Lademodi
- Lastmanagement
- Erprobung der verschiedenen Fahrzeugzustände und Ladeströme nach DIN VDE 0122-1
- Prüfung elektrischer Ladestationen und Wallboxen
- Ladekabel-Typen (Typ-1, Typ-2, Typ-3)
- Widerstandscodierungen der Ladekabel
- Prüfung elektrischer Ladekabel
- Protokollierung
Zusätzlich erhalten Sie hier Kniffe und Tricks zu Vorgehensweisen der Prüfungen durch unseren erfahrenen Referenten. Es werden verschiedene Messgeräte von Metrel für die entsprechende Prüfung eingesetzt. Eigene Messgeräte können selbstverständlich mitgebracht und genutzt werden.
Messgeräte:
- MI 3152 Eurotest XC
- MI 3155 Eurotest XD
- A 1532 EVSE Adapter
- A 1632 eMobility Analyser
1 tägiges Seminar
Prüfung elektrischer Anlagen, 1 tägiges Seminar Die Erst- und Wiederholungsprüfung von elektrischen Anlagen ist in verschiedenen Verordnungen und Gesetzen verankert. Betreiber von elektrischen Anlagen sind verpflichtet regelmäßige Prüfungen durchzuführen. Mit einer regelmäßigen Prüfung werden gefährliche Mängel frühzeitig erkannt und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht. Wir unterstützen Sie bei der Planung und Durchführung der Prüfung nach DIN VDE 0100-600 sowie bei der Festlegung der Prüfungsarten und –fristen anhand einer Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung der BetrSichV sowie bei der rechtssicheren Dokumentation. Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung.
Seminarinhalte:
- Gesetzliche und normative Grundlagen zur Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen
- Unterschiede zwischen Erst- und Wiederholungsprüfungen
- Zur Prüfung befähigte Person gem. TRBS1203
- geeignete Messgeräte und Adapter zur korrekten Prüfungsdurchführung
- Messung von Schutzleiterwiderstand, Netzinnenwiderstand, Schleifenimpedanz und Isolationswiderstand
- Prüfung von RCD (Typ A, S, F, B) in Theorie und Praxis
- Ergänzende Messungen wie Ableitströme, Erdungswiderstände und Netzqualität
- Thermografie von Betriebsmitteln und Klemmstellen in elektrischen Anlagen
- Prüfungsdurchführung gem. Prüfkonzept
- Besonderheiten bei der Prüfung / Abgrenzung zu ortsfesten Geräten sowie zu Maschinen
- Interpretation der Messergebnisse
- Dokumentation der Ergebnisse und Kennzeichnung
- Praxisteil: Sie prüfen mit Ihrem Messgerät (bitte mitbringen) verschiedene Situationen
Messgeräte:
- MI 3152 Eurotest XC
- MI 3155 Eurotest XD
- MI 3102 BT EurotestXE
- MI 3125 BT EurotestCOMBO
- A 1199 Ro-adapter
2 tägiges Kombi-Seminar
zum Prüfen elektrischer Anlagen, Maschinen und Geräte. In diesem Seminar erhalten Sie Informationen zum Prüfen elektrischer Anlagen, Maschinen und Betriebsmittel in Kombination mit dem entsprechenden Messgerät und Software. Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- DGUV Vorschrift 3
- Netzsysteme
- Schutzmaßnahmen
- Prüfen elektrischer Anlagen nach VDE 0100-600
- Prüfen elektrischer Maschinen nach VDE 0113-1
- Betriebssicherheitsverordnung
- Prüfen elektrischer Geräte nach VDE 0701-0702
- Grundlagen der Prüfsoftware ES-Manager werden in Verbindung zu den Messgeräten gezeigt
Zusätzlich erhalten Sie hier Kniffe und Tricks zu Vorgehensweisen der Prüfungen durch unseren erfahrenen Referenten. Es werden verschiedene Messgeräte von Metrel für die entsprechende Prüfung eingesetzt. Eigene Messgeräte können selbstverständlich mitgebracht und genutzt werden.
Messgeräte:
- MI 3152 Eurotest XC
- MI 3155 Eurotest XD
- A 1199 Ro-adapter
- MI 3325 Multiservicer XD
- MI 3360 OmegaGT
- A 1322 Active 3-phase Adapter
- A 1422 Active 3-phase Adapter Plus
1 tägiges Seminar
Die Prüfung für elektrische Anlagen und Betriebsmittel ist in verschiedenen gesetzlichen Grundlagen verankert. Aufgrund verschiedener Gesetzeslagen sind die Betreiber von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln dazu verpflichtet, regelmäßige Prüfungen durchzuführen. Mit einer regelmäßigen Prüfung werden gefährliche Mängel frühzeitig erkannt und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht. Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung.
Seminarinhalte
- Gesetzliche Grundlagen zur Prüfung ortsveränderlicher Geräte und Betriebsmittel
- Gefährdungsbeurteilung
- Zur Prüfung befähigte Person gem. TRBS1203
- geeignete Messgeräte und Adapter zur korrekten Prüfungsdurchführung
- Prüfung von Geräten und Betriebsmittel der Schutzklassen 1-3
- Messungen von Schutzleiterwiderstand, Schutzleiterstrom, Isolationswiderstand, Berührungsstrom und Ableitstrom
- Prüfungsdurchführung gem. BetrSichV, DIN VDE 0701-0702 und DGUV Vorschrift 3
- Besonderheiten bei der Prüfung von EDV Geräten, Stromerzeugern, Schweißgeräten und med. Geräten
- Interpretation der Messergebnisse
- Dokumentation der Ergebnisse und Kennzeichnung
- Praxisteil: Sie prüfen mit Ihrem Messgerät (bitte mitbringen) verschiedene Situationen
Messgeräte:
- MI 3309 BT DeltaGT
- MI 3311 GammaGT
- MI 3360 OmegaGT XA
- MI 3325 MultiServicerXD
- MI 3394 CE MultiTesterXA
- A 1322 Active 3-phase Adapter
- A 1422 Active 3-phase Adapter Plus
2 tägiges Seminar
Bei der Prüfung von elektrischen Maschinen sind vielfältige gesetzliche und normative Vorgaben zu beachten. So regelt die Betriebssicherheitsverordnung die grundsätzliche Prüfverpflichtung des Betreibers. In der technischen Regel für Betriebssicherheit TRBS111 sind die Anforderungen an die notwendige Gefährdungsbeurteilung beschrieben. Bei der Durchführung der Prüfung sind verschiedene Vorschriften wie DIN VDE0105-100, DIN VDE0100-600, DIN VDE660-600(EN61439), DIN VDE0113-1(EN 60204) sowie DIN VDE0165-1 (EN60079) und weitere zu berücksichtigen. Die Vorschriften der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) dürfen ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden und müssen bei der Prüfung erfüllt werden. Bei der Qualifizierung von Elektrofachkräften zur „befähigten Person“ werden Ihre Mitarbeiter in diesem Seminar zu professionellen Prüfern von elektrischen Maschinen in Theorie und Praxis ausgebildet. Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung.
Seminarinhalte:
- Gesetzliche und normative Grundlagen zur Prüfung von elektrischen Maschinen
- Erstellung eines Prüfkonzeptes in Form einer Gefährdungsbeurteilung
- Erst- und Widerholungsprüfung von Maschinen
- Zur Prüfung befähigte Person gem. TRBS1203
- geeignete Messgeräte und Adapter zur korrekten Prüfungsdurchführung
- Messungen von Schutzleiterwiderstand, Schutzleiterstrom, Isolationswiderstand, Ableitstrom, Spannungsprüfung, Restspannung u.w.
- Prüfungsdurchführung gem. Prüfkonzept unter Berücksichtigung von BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE Vorschriften
- Prüfart, -umfang und -frist
- Besonderheiten bei der Prüfung Maschinen
- Interpretation der Messergebnisse
- Dokumentation der Ergebnisse und Kennzeichnung
- Praxisteil: Sie prüfen mit Ihrem Messgerät (bitte mitbringen) verschiedene Situationen
Messgeräte:
- MI 3325 Multiservicer XD
- MI 3394 CE MultiTesterXA
- MI 3360 OmegaGT
- A 1322 Active 3-phase Adapter
- A 1422 Active 3-phase Adapter Plus
Schulungstermine und -dauer auf Anfrage Inhouse Seminar
Profitieren Sie von einer Inhouse-Schulung, die speziell auf Sie zusammengestellt wird. Der Referent wird auf Ihre Vorgaben und Wünsche sehr gerne eingehen und bietet große Flexibilität in den Inhalten und Durchführung.
Folgende Themen können als Inhouse Schulung durchgeführt werden:
Messgeräteeinweisung
Messpraxisschulungen
- Prüfen elektrischer Anlagen nach VDE 0100-600 und VDE 0105-100
- Prüfen elektrischer Betriebsmittel nach VDE 0701-0702
- Prüfen elektrischer Maschinen nach VDE 0113 und VDE 0105-100
- Prüfen elektrischer Schaltschränken nach VDE 0660-600
- Prüfen von Lichtbogenschweissgeräten nach VDE 0554-4
- Prüfen medizinischer elektrischer Betriebsmittel nach VDE 0751
- Prüfen von Ladestationen und Wallboxen
Softwareeinweisung
- Prüfsoftware ES-Manager – Grundlagen
- Prüfsoftware ES-Manager – Weiterführend
Messgeräte
- Sämtliche Messpraxisschulungen sind mit einer Messgeräteeinweisung kombinierbar.
WEB Geräteeinweisung ( Dauer ca. 1 bis max 1,5 Std)
- Einweisung in die Geräte
- Erklärung der Software
- allgemeine Fragen zu den Geräten
- Termine nach Absprache
Messgeräte:
- Alle Messgeräte von Metrel
Schulungstermine und -dauer auf Anfrage Webinar
Unsere Softwaren sind in den meisten Fällen selbsterklärend. Um schneller ans Ziel zu gelangen, dass Sie prüfen können, bieten wir Ihnen Software-Schulungen als Inhouse oder als Webinar an. Diese Schulung wird in der Form eines Workshops durchgeführt. Der Referent geht auf Ihre Bedürfnisse ein und zeigt Ihnen die Durchführung anhand der Software.
Software
- ES-Manager
- EuroLink – PRO
2 stündiges Webinar
In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu den aktuellen Normen und Vorschriften zum Prüfen elektrischer Anlagen, Maschinen und Geräte.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Arbeitsschutzgesetz
- Betriebssicherheitsverordnung
- TRBS
- DGUV Vorschriften, Regeln und Informationen
- VDE
Unser Referent wird Ihnen die wichtigsten Punkte der Gesetze, Normen und Vorschriften aufzeigen. Wer prüfen darf und welche Voraussetzung gegeben sein müssen, werden in diesem Webinar behandelt.
Systemvoraussetzung:
- 2 GHz Dual-Core-Prozessor oder besser (4-Kern-Prozessor bevorzugt)
- 2 GB RAM (4 GB oder mehr empfohlen)
- Betriebssysteme wie Windows 8 (Windows 10 empfohlen), Mac OS 10.13 (neueste Version empfohlen), Linux, Chrome OS
- Da ClickMeeting eine browserbasierte Plattform ist, müssen Sie die neuesten offiziellen Versionen von Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari, Edge oder Opera installiert haben.